Sichtschutzzaun
Holz Sichtschutzzäune
Naturzäune
BPC / WPC Sichtschutzzäune
Kunststoff Sichtschutzzäune
Sichtschutz aus Glas
HPL Sichtschutz
Aluminium Sichtschutzzäune
Sichtschutzmatten
Sichtschutzzaun Zubehör
Sichtschutzzaun
Bestellen Sie Ihren Sichtschutzzaun einfach und sicher online – natürlich bei meingartenversand.de
- Unvergleichliche Expertise: Wir spezialisieren uns schon jahrelang auf Sichtschutzzäune und alles drumherum – und machen Ihnen die Auswahl leicht.
- Individuelle Beratung: Fragen? Rufen Sie uns einfach an – Sie kommen direkt bei unseren freundlichen Zaunexperten raus; keine ewigen Warteschleifen, kein Callcenter. (Alternativ Chat oder Mail.)
- Kinderleichter 3D-Zaunplaner: Planen Sie Ihren Wunschzaun einfach und selbsterklärend online und legen Sie die Komponenten mit einem Klick in den Warenkorb.
- Riesengroßes Sortiment und gute Preise: Sie werden bei uns mit Sicherheit den perfekten Sichtschutzzaun für Ihren Garten oder Ihr Grundstück finden.
Wohltuend-privates Gartenglück – aber worauf achten beim Kauf des Sichtschutzzauns?
Ein ausgelassener Midsommar-Grillabend mit Freunden oder Familie?
Aber bitte ohne neugierige Blicke.
Ein entspanntes Sonnenbad am Wochenende oder ein kurzer Nap in der Mittagspause?
Aber bitte ohne neugierige Blicke.
Kreativ gärtnern, neue Yoga-Posen probieren oder das 2-jährige Enkelkind leichtbekleidet im Aufblaspool plantschen lassen?
Aber bitte ohne neugierige Blicke.
Ihr Garten: Ihr Refugium.
Grüne Oase, Outdoor-Wohnzimmer, ... Nennen Sie ihn, wie Sie möchten. Und machen Sie, was Sie möchten. Aber eben ungestört und privat.
Mit einem Dichtzaun – im Volksmund auch „Sichtschutzzaun“ oder einfach „Sichtschutz“ genannt – spendieren Sie sich die gewünschte Privatsphäre und kapseln sich von der Neugier der anderen ab. Und mehr noch: Er wertet Ihren Garten mit ästhetischem Flair auf, kann als Windschutz fungieren und macht Lärm von außen etwas leiser. Oder er ermöglicht als ganze Grundstückseingrenzung, dass Ihr(e) Haustier(e) drinnen und unerwünschte Gäste draußen bleiben.
Sie suchen nach einem Sichtschutzzaun? Ob als hübsches Drei-Meter-Detail mit Rankhilfe hinter dem Hochbeet, als gemütliche Eingrenzung Ihrer Terrasse, als Abgrenzung von „Nebenan“ oder Umzäunung des gesamten Grundstücks inklusive Pforte: Bei meingartenversand.de finden Sie, was Sie suchen. Und wenn Sie sich noch unsicher sind, worauf Sie bei der Zaunwahl achten sollten: Alle relevanten Fakten und Antworten finden Sie hier.
Sichtschutz für die privaten Bereiche und ansonsten klassischer Gartenzaun? Geht auch. Kombinieren Sie beides. Auch für Ihren Gartenzaun finden Sie bei uns eine Vielzahl an Modellen in ausgezeichneter Qualität. Hier klicken: Gartenzäune.
Bei Ihrem neuen Sichtschutz wollen verschiedene Aspekte beachtet werden
Sie könnten es sich einfach machen: Material nach Gusto aussuchen, Design aussuchen, fertig. Bestellen. Schon allein beim Material gibt es aber viele entscheidende Unterschiede, die in Ihre Zaunentscheidung eingebunden werden möchten. Und mehr noch: Letztendlich ist eine ganze Palette an Fragen relevant:
- Wo soll der Zaun stehen und welchen Zweck soll er primär erfüllen?
- Welche Designanforderungen sollte der Zaun also erfüllen?
- Welche Stabilitätsanforderungen sollte der Zaun erfüllen?
- Welche rechtlichen Anforderungen sind eventuell relevant?
- Wie wichtig ist Ihnen eine besonders nachhaltige Lösung?
- Wie einfach sollte die Montage des Zauns möglichst sein?
- Wie pflegeleicht sollte der Zaun möglichst sein?
- Wie viel darf der Zaun kosten?
- Folglich: Welches Material ist das richtige?
Ein Sichtschutz, der in exponierter Lage steht, sollte beispielsweise besonders robust und stabil sein, um auch mal stärkeren Windeinwirkungen standzuhalten. Ein Zaun, der den Lärm von der Straße oder von einem nahegelegenen Spielplatz abschirmen soll, sollte ein geschlossenes Design haben. Geht es um die Eingrenzung Ihres Grundstücks, sind bestimmte Maße und Abstände einzuhalten, um zu vermeiden, dass Sie eine Genehmigung brauchen oder ein Nachbarschaftsstreit entfacht. Sie sehen: Es geht um mehr als nur die Entscheidung ob Holz oder Kunststoff oder etwa Glas. Und darauf gehen wir nach und nach ein. Fangen wir mit den Materialien an:
Sichtschutzzaun – aber aus welchem Material? (Vorteile & Nachteile)
Natürlich möchten Sie einen Sichtschutzzaun, der robust ist, stabil steht und lange hält. Er soll gut aussehen und blickdicht soll er natürlich auch sein. Nun ist es aber so: Moderne Sichtschutzzäune gibt´s in einem Dutzend verschiedenen Materialien. Und diese Materialien entscheiden – neben der Optik des Zauns – über die Kosten pro Meter, die Lebensdauer in Jahren, die Flexibilität bei der Planung, die Witterungs- und Farbbeständigkeit, den Montage- und Pflegeaufwand und so weiter. Erfahren Sie mehr zu den Vorteilen und Nachteilen der einzelnen Materialien.
Sichtschutzzaun aus Holz – Vorteile & Nachteile
Lärche, Kiefer, Fichte, Eiche, ... Sichtschutz aus Holz ist der Bestseller schlechthin. Und das ist nachvollziehbar: Holzzäune strahlen eine natürlich-harmonische Wärme aus und passen mit flexiblen Designs von schlicht über rustikal bis ausgefallen sowohl in klassisch als auch modern inspirierte Gärten. Sie können Lärmschutz sein, Windschutz sein oder auch rein dekorative Zwecke erfüllen. Von günstig bis hochwertig. Und: Weil es sich um einen nachwachsenden, robust-haltbaren Rohstoff handelt, lassen diese Zäune insbesondere Nachhaltigkeitsherzen höher schlagen.
Zur Fertigung dienen vor allem Nadelhölzer. Kiefer und Fichte werden vorab druckimprägniert, um die Beständigkeit zu erhöhen. Lärche oder Douglasie sind von Natur aus witterungsbeständiger und langlebiger. Die Montage ist in der Regel einfach – Sie können den Zaun mit etwas handwerklichem Geschick und mit einigermaßen Kraft in den Armen durchaus selbst aufbauen.
Beachten Sie bei Holzzäunen jedoch: Sie wollen gepflegt werden – und das ist im Vergleich mit anderen Zaunmaterialien der Nachteil. Trotz der Druckimprägnierung bei der Fertigung und auch, wenn bestimmte Holzarten von Natur aus beständiger als andere sind, können Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen zu Verfärbungen, Rissen oder Moosbildung führen. Um dem vorzubeugen, sollte der Sichtschutz immer wieder mal gesäubert und dabei mit schützenden Lasuren, Pflegeölen und Patina behandelt werden. Das ist prinzipiell nicht tragisch – aber wer einen besonders pflegeleichten Sichtschutzzaun sucht, der so gut wie keinen Aufwand verursacht, ist bei Holz als Material eher verkehrt.
Sichtschutzzaun aus Holz ansehen
Sichtschutzzaun aus Kunststoff – Vorteile & Nachteile
„Nie wieder streichen“ – das ist der wesentliche Vorteil bei Sichtschutzzäunen aus Kunststoff. Sie sind extrem pflegeleicht und wartungsarm: Gelegentliches Abwischen und Säubern reicht, um lange gut von ihnen zu haben. Zudem zeichnen sie sich durch eine hervorragende Witterungsbeständigkeit und Formstabilität aus: Sie trotzen Wind, Regen und selbst intensiver Sonneneinstrahlung, als sei nichts gewesen. Bei unseren Zaunvarianten aus Hart-PVC (auch als „Fensterkunststoff“ bekannt) haben Sie 10 Jahre Garantie darauf, dass UV-Strahlung Ihrem Zaun nichts anhaben kann.
Was außerdem sehr für Kunststoffzäune spricht, ist die Varietät bei den Formen und Farben. Der Flexibilität sind kaum Grenzen gesetzt. Neben Standardmaßen von 180 x 180 cm gibt es auch Varianten mit Bögen, Rankgittern oder maßgefertigte Lösungen. Sie finden bei uns sogar Serien in äußerst realistischer Holzoptik, die vom originalen Sichtschutzzaun aus Holz kaum zu unterscheiden sind. So eine Serie ist also die ideale Wahl, wenn Sie eigentlich gern Holz hätten aber dem Pflegeaufwand nichts abgewinnen können. Und ja, ein Holzzaun wäre immer noch nachhaltiger, aber auch hier ist der Sichtschutz aus Kunststoff nicht so kritisch, wie man vielleicht erst vermuten möchte: Viele unserer Zaunserien sind aus recyceltem Kunststoff gefertigt – made in Germany.
Auch bei der Montage schneiden Kunststoffzäune prima ab. Viele kommen als einfach zu händelnder Steckzaun und die einzelnen Zaunelemente wiegen oft weniger als etwa ein Modul aus Massivholz. Jedoch sei bei all den Vorteilen auch erwähnt: Wer einen eher preiswerten Kunststoffzaun kauft, muss sich darauf einstellen, dass er optisch so künstlich anmutet wie er ist. Das kann bei manchen Gartendesigns zwar durchaus passen, aber sollten Sie ein qualitatives, hochwertiges Erscheinungsbild wünschen, sei empfohlen, sich eher bei den höherpreisigen Sichtschutzzäunen aus Kunststoff umsehen.
Sichtschutzzaun aus Kunststoff ansehen
Doppelstabmattenzaun (mit Sichtschutzstreifen) – Vorteile & Nachteile
„Von Natur aus“ ist ein Doppelstabmattenzaun aus beschichtetem Metall kein Sichtschutz, sondern vielmehr die pragmatische, funktionale, extrem robuste und vor allem kosteneffiziente Wahl zur Eingrenzung des Gartens und Grundstücks gegen unbefugtes Betreten. Aber: Sie können so einen Doppelstabmattenzaun mit speziellen Sichtschutzstreifen fix zum Sichtschutzzaun und / oder Windschutz aufrüsten. Genau wie der Zaun sind auch diese Sichtschutzstreifen äußerst erschwinglich. (Und sollten Sie sich dazu entscheiden, Gabionen – also mit Steinen gefüllte Zwischenräume – mit ins Zaundesign zu integrieren, kann es richtig schick werden.)
Meist sind die Sichtschutzstreifen aus Kunststoffen wie PVC oder Polyethylen gefertigt. Sie lassen sich leicht biegen und werden seitenwechselnd zwischen den Stäben des Zauns hindurchgewunden, sodass sie letztendlich eine leichte Wellenform haben. Geht schnell und ist einfach. Obendrauf gibt´s reichlich Farben und Designs – von Anthrazit über Beige und Grün bis hin zu einer Holz- oder Steinoptik.
Jedoch sei auch angemerkt: Anders als etwa bei einem hochwertigen Design-Kunststoffzaun wird bei einem Doppelstabmattenzaun mit Sichtschutzstreifen immer der rein funktionale Ansatz mit der pragmatisch anmutenden Optik bleiben. Und: Die Streifen sollten hier und da mal gesäubert werden und sind weniger UV- und witterungsbeständig. Bei starken Witterungseinflüssen können sie mit der Zeit verblassen oder spröde werden.
Sichtschutzzaun aus WPC & BPC – Vorteile & Nachteile
Vielleicht denken Sie sich: „Ein Sichtschutzzaun aus WPC und BPC? Was soll das denn sein?“ Nun: Dabei handelt es sich um innovative, thermoplastische Verbundwerkstoffe aus Holz oder Bambus sowie Kunststoffen und Additiven. Genauer: „Wood Plastic Composite“ beziehungsweise „Bambus Plastic Composite“. Bei der Produktion werden die Rohmaterialien stark zerkleinert, vermischt, miteinander verschmolzen und dann entweder zu einem stabilen Erzeugnis gespritzt oder mit sehr hohem Druck in Form gepresst.
Daraus können Sie schon ableiten: Sichtschutz aus WPC oder BPC ist sehr, sehr formstabil und fest. Zusammen mit dem Holz als nachwachsender Rohstoff ergibt das Plastik, sofern recycelt, ein besseres Nachhaltigkeitsverhältnis als bei einem Sichtschutzzaun nur aus (recyceltem) Kunststoff. Und das bei einer vergleichbar hohen Witterungs- und UV-Beständigkeit sowie einem vergleichbar geringen Pflegeaufwand. Gelegentliches Abwischen mit einem milden Reinigungsmittel reicht normalerweise, um die schöne und hochwertige Optik des Zauns zu erhalten.
Und apropos Optik: Auch die Flexibilität in Design und ästhetik fällt bei einem Sichtschutzzaun aus WPC oder BPC positiv auf. Tendenziell passt diese Art von Sichtschutz zwar nur in eher modern-stilistisch orientierte Gärten, macht sich dann aber äußerst gut. Von einfacher Farbgebung – besonders beliebt ist derzeit dunkles Grau oder Anthrazit – bis hin zu einmal mehr Holz- oder Steinoptik sind viele Optionen verfügbar. Ebenso könnte das Erscheinungsbild der einzelnen Sichtschutzelemente mit Gabionen dazwischen aufgelockert werden.
Eine Sache wiegt bei diesem Sichtschutz dagegen etwas schwerer, im wahrsten Sinne: Denn Zaunelemente aus WPC oder BPC haben ein ziemlich hohes Gewicht und können je nach Maß unhandlich sein. Die Montage der Zaunelemente kann sich also komplexer und anstrengender als bei anderen Sichtschutzzäunen gestalten. Hier könnte es sinnvoll sein, für die Zaunmontage einen professionellen Montageservice in Anspruch zu nehmen.
Sichtschutz aus WPC & BPC ansehen
Sichtschutzzaun aus HPL-Elementen – Vorteile & Nachteile
Vorhin noch WPC und BPC, jetzt HPL. „Und was ist das?“ Tatsächlich ist es ein interessanter Werkstoff – HPL steht für „Hochdruckschichtstoffplatten“. Ursprünglich wurden diese für die Gestaltung von Fassaden entwickelt, erobern nun aber als Sichtschutz auch die deutschen Gärten.
Was ist das Besondere?
Zunächst sei erwähnt, dass diese Platten als Sichtschutzzaun sehr ähnliche Eigenschaften wie Zäune aus Kunststoff oder die vorhin behandelten Zaunelemente aus WPC und BPC haben. Robust, stabil, pflegeleicht. Allerdings sind sie noch einmal langlebiger: Sie sind mit ihrer wirklich geschlossenen, porenfreien Oberfläche zu 100 % wetter- und wasserfest, formstabil und verschleißbeständig. Der Sichtschutz ist nahezu pflege- und wartungsfrei.
Und auch in Sachen Design sind Hochdruckschichtstoffplatten prima: Alle denkbaren RAL-Farben sind möglich, ebenso wie natürliches Dekor und individuelle Lösungen. So ein Sichtschutz passt in jeden modern inspirierten Garten.
Der Nachteil?
Einerseits ist ein Sichtschutzzaun mit HPL hochpreisig. Das dürfen Sie zwar mit der langen Lebensdauer aufrechnen, aber eine hohe Investition ist es allemal. Und andererseits kann sich die Montage aufwändig gestalten, da die Platten mit ihren Maßen und der spiegelglatten Oberfläche relativ unhandlich und schwer sind. Wer darüber jedoch hinwegsehen kann und gegebenenfalls einen externen Montageservice in Anspruch nimmt, kann in HPL einen Sichtschutzzaun par excellence finden.
Sichtschutz mit HPL-Elementen ansehen
Natur-Sichtschutzzaun – Vorteile & Nachteile
Sie mögen es charmant-naturnah? Dann könnten handverarbeitete Naturzäune aus geflochtener Weide, Schilf, Bambus oder Haselnuss die ideale Wahl sein. Sie sind in verschiedenen Designs erhältlich und erfreuen sich besonders in der Weidevariante großer Popularität. Auch als praktischer Steckzaun sind sie verfügbar. Die Montage? Unkompliziert. (Helfende Hände sind aber angesichts des Eigengewichts der Module empfohlen.)
Jedoch: Wenngleich ein Sichtschutzzaun aus nachhaltigen Naturmaterialien schön aussieht, nahezu blickdicht ist, vor Wind schützen kann und vergleichsweise preiswert ist, ist er auch mit Nachteilen verbunden. Bei sehr starker Windeinwirkung kann er sich verformen oder kaputt gehen und wegen erhöhter Witterungsanfälligkeit ist die Lebensdauer, selbst bei guter Pflege, geringer als bei anderen, robusteren Zaunvarianten. Und wo wir schon beim Stichwort Pflege sind: ähnlich wie ein Sichtschutz aus Holz braucht auch ein Naturzaun immer wieder mal Pflegeeinheiten mit natürlichen ölen und / oder schützenden Lasuren.
Sprich: Hier gestaltet es sich wie beim Holzzaun: Wer mit dem Pflegebedarf kein Problem hat und plant, den Zaun eher modulweise zu dekorativen Zwecken in geschützter Lage statt als „Hauptzaun“ in exponiert-freier Lage aufzustellen, trifft eine gute, kostengünstige und vor allem eben auch nachhaltige Wahl.
übrigens: Mit in diese Richtung gehen auch klassische Sichtschutzmatten, mit denen Sie beispielsweise Ihr Balkongeländer, Gitterzäune oder Brüstungen dekorativ verkleiden können. Mehr dazu finden Sie auf der Seite der Unterkategorie: Sichtschutzmatten
Gläserner Sichtschutzzaun – Vorteile & Nachteile
Ein Sichtschutz aus Glas?
Was sich erst wie ein ironischer Widerspruch anhört, funktioniert ebenso wie alle anderen Zäune auch und gehört sogar zu den elegantesten Arten von Sichtschutz im Garten. Denn: Natürlich reden wir über Dekorglas, Mattglas oder bedrucktes Glas. Und solch ein Sichtschutzzaun hat einen entscheidenden Vorteil: Er ist lichtdurchlässig und bewahrt eine freundlich-helle und einladende Atmosphäre, schützt aber trotzdem vor Wind, Lärm und Blicken. Das modern-minimalistisch anmutende Ambiente kommt erst noch dazu. (Wenn Sie beispielsweise eine Terrasse haben, die baulich und standortbedingt dunkel oder eng ist, kann ein Sichtschutz aus Glas anstelle einer anderen Zaunvariante die absolute Trumpfkarte sein.)
Dazu kommt, dass Sichtschutz aus Glas ebenso wie ein Sichtschutz mit HPL sehr langlebig und pflegeleicht ist. Regelmäßiges Säubern ist empfohlen (wie Fensterputzen), aber ansonsten ist keine Pflege erforderlich. Das Material kommt mit UV-Strahlung super zurecht, ebenso wie mit Witterungseinflüssen. Es ist farbbeständig und stabil.
Was der Nachteil ist, können Sie sich aber vermutlich denken: Die Montage gestaltet sich mit der nötigen Vorsicht vor Bruchschäden bei gleichzeitig hohem Gewicht und unhandlichen Maßen schwierig. Während man das bei anderen Zäunen mit genug starken Personen noch hinbekommen kann, ist hier dringend die Beauftragung eines externen, spezialisierten Montageteams empfohlen. Zudem sind auch Glaszäune kostspielig und in der Planung weniger flexibel anpassbar.
(Es ist weniger eine Alternative zur allgemeinen Auswahl als vielmehr eine Art von Zaun, die man entweder explizit möchte oder auch nicht. Wer sie aber möchte, erhält bei meingartenversand.de äußerst hochwertige Exemplare mit natürlich bruchsicherem Versand.)
Sichtschutzzaun aus Aluminium – Vorteile & Nachteile
Die Königskategorie unter den Sichtschutzzäunen: Sichtschutz aus Aluminium.
Das heißt: Modern-wertiges Erscheinungsbild, extrem langlebig, witterungs- und formbeständig, enorm stabil, sehr pflegeleicht, ... und haben wir schon das wertige Erscheinungsbild erwähnt? Spaß beiseite: Ein Sichtschutz aus ist die perfekte Option, wenn Sie es zeitlos-repräsentativ haben möchten. Und wenn Sie wollen, dass der Zaun auch Jahre später noch wie neu aussieht. Denn das tut er – dank industrieller Pulverbeschichtung. Sie müssen den Zaun nicht pflegen, es braucht keine Imprägnierungen oder Reinigungsmittel. Schmutzablagerungen spülen Sie einfach mit Wasser weg, wenn´s der Regen nicht tut.
Kurzum: Einfacher geht´s kaum.
Und das gilt auch für die Montage: Sichtschutzelemente aus Aluminium sind trotz ihrer Robustheit und Stabilität leichter als etwa Elemente aus Massivholz, HPL oder Hochdruckschichtstoffplatten. Das Gewicht geht eher in die Richtung von leichteren Zaunelementen aus Kunststoff. Das bedeutet zwar nicht, dass Sie den Sichtschutzzaun alleine und mit links aufgebaut bekommen, aber die Montage gestaltet sich merklich handlicher und unkomplizierter als bei anderen Zaunarten.
Auch der Nachhaltigkeitsfaktor ist durchaus positiv zu betonen: Zwar braucht Aluminium viel Energie in der initialen Herstellung, ist dann (nach seiner langen Lebensdauer) aber vollständig recycelbar. Der einzige Knackpunkt an der Sache ist, das der Sichtschutz aus Aluminium mit die teuerste Lösung ist. Lohnenswert ist sie aber dennoch.
Sichtschutzzäune aus Aluminium ansehen
Überblick: Welche Kosten kommen für einen Sichtschutzzaun auf Sie zu?
Die Kosten für einen Sichtschutzzaun werden vor allem von dem Material und dem genauen Modelltyp und dem Design bestimmt – und natürlich davon, wie viel Zaun Sie kaufen möchten. Sprich: Wie lang und wie hoch die Anlage wird und welche Ausstattung wie beispielsweise Türen oder Tore integriert werden. Eine grobe Orientierung für einzelne Zaunelemente entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle:
Zaunart |
Preis für typische Zaunelemente (180 x 180 cm) |
Sichtschutzzaun aus Holz |
Bei uns ab 29,95 € pro Modul (16,64 € je lfdm) |
Natur-Sichtschutzzaun |
Bei uns ab 87,95 € pro Modul (48,86 € je lfdm) |
Sichtschutzzaun mit WPC- oder BPC-Elementen |
Bei uns ab 124,95 € pro Modul (69,42 € je lfdm) |
Sichtschutzzaun aus Kunststoff |
Bei uns ab 237,95 € pro Modul (132,19 € je lfdm) |
Gläserner Sichtschutzzaun |
Bei uns ab 129,95 € pro Modul (1,03 m Breite = 126,17 € je lfdm) |
Doppelstabmattenzaun mit Sichtschutzstreifen |
Bei uns ab 105,74 € inkl. Sichtschutzstreifen pro Modul (2,5 m Breite = 42,30 € je lfdm) |
Sichtschutzzaun aus Aluminium |
Bei uns ab 448,95 € pro Modul (249,42 € je lfdm) |
Sichtschutzzaun mit HPL-Elementen |
Bei uns ab 199,95 € pro Modul (111,08 € je lfdm) |
Beachten Sie bei der Wahl des Materials: Es kann natürlich sein, dass beispielsweise ein Sichtschutzzaun aus Holz besonders günstig erscheint. Jedoch sollten Sie dabei auch einkalkulieren, dass die Pflege mit geeigneten Holzschutzmitteln Zeit und Geld kostet. Angesichts der Kosten eines Sichtschutzzauns sollte immer das Große Ganze betrachtet werden. Gerne beraten wir Sie dazu persönlich – am Telefon (kein Callcenter, keine ewigen Warteschleifen) oder per E-Mail oder via Chat.
Planen Sie jetzt Ihren Wunsch- und Traumzaun: Ganz einfach mit dem kostenlosen meingartenversand-Zaunplaner. Wählen Sie das gewünschte Material und suchen Sie das gewünschte Modell aus, um starten zu können. Sind Sie mit der Planung fertig, sehen Sie rechts die Gesamtkosten des Zauns einschließlich Pfosten und allem Zubehör. Falls Sie einen Montageservice in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich über uns ein unverbindliches Angebot einholen. Zudem kommen noch einmalige Lieferkosten hinzu (mehr dazu weiter unten).
Jetzt Wunschzaun planen
Garten-Tipp des Monats: Die Tage werden länger, und der Garten wieder zum Lebensmittelpunkt. Ein Sichtschutzzaun sorgt für Privatsphäre. Wer jetzt bestellt, kann im Frühling direkt mit der Montage starten. Wir beraten Sie gerne! |
Welche rechtlichen Vorgaben müssen Sie bei Ihrem Sichtschutzzaun beachten?
Sichtschutzzaun höher als 180 cm
„Mein Grundstück – meine Regeln?“ Nicht ganz. Tatsächlich darf ein Sichtschutzzaun, auch, wenn er mitten auf Ihrem Grundstück steht, nicht höher als 180 cm sein. (Also... darf er schon, aber dann brauchen Sie eine baurechtliche Genehmigung vom zuständigen Bauamt.) Die meisten Sichtschutzelemente sind – wohl aus genau diesem Grund – höchstens 180 cm groß. Um aber absolut sicherzugehen, dass Ihre Gemeinde nicht per Zufall andere Höchstgrenzen definiert hat, kann es sich lohnen, vor dem Bau das zuständige Amt aufzusuchen und sich zu informieren.
Sichtschutzzaun am Rande Ihres Grundstücks („Einfriedung“)
Bei einer Grenzbebauung am Rande Ihres Grundstücks gelten noch einmal spezifischere Regeln. Auch hier ist maximal eine Höhe von 180 cm, in manchen Ortschaften jedoch auch nur 150 cm erlaubt. Zudem muss, sofern der Sichtschutzzaun höher als ortsübliche Hecken und Mauern ist, ein Mindestabstand von 50 cm zur Grundstücksgrenze eingehalten werden. Im Rahmen eines nachbarschaftlichen Einvernehmens oder besonderer Vorgaben im Bebauungsplan können Ausnahmen bestehen. Auch hier lohnt es sich, das zuständige Amt zu konsultieren. (Darüber hinaus ist empfehlenswert, die Nachbarn in das Bauvorhaben einzuweihen, um Stress, Streit und Konflikte im Nachhinein zu vermeiden.)
Ortsüblichkeit einhalten
Das Prinzip der Ortsüblichkeit schreibt vor, dass sich Zäune und insbesondere Sichtschutzzäune harmonisch in das Erscheinungsbild der Straße oder des Wohngebiets einfügen müssen. Je nachdem, welche Regeln Ihre Gemeinde diesbezüglich im Bebauungsplan definiert hat, kann die Auswahl an Zaunmaterialien und -Modellen durchaus eingeschränkt werden. Suchen Sie am besten das Amt auf, um sich über die geltenden Regeln der Ortsüblichkeit zu informieren und rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden.
Montage: Wie montieren Sie den Sichtschutzzaun, sodass er stabil und sturmsicher steht?
Ausreichend dimensionierte Pfosten einplanen
Damit Ihr Sichtschutzzaun auch wirklich langlebig ist und heil bleibt, ist wichtig, dass er stabil und sturmsicher steht. Hier geht es vor allem um die Wahl der richtigen Zaunpfosten und um die sichere Verankerung. Das heißt im Klartext: Für Sichtschutz aus Holz und Naturgeflecht bieten sich 7 x 7 cm oder 9 x 9 cm Vierkantpfosten aus Holz an. Die kleineren Pfosten eignen sich für leichte Flechtzäune, die größeren Pfosten sind für hölzerne Massivzäune ideal. Für Sichtschutz mit Zaunelementen aus WPC, BPC, HPL, Glas oder Aluminium reichen Holzpfähle nicht – hier braucht es materialadäquate Varianten wie unter anderem Edelstahl- oder Aluminiumpfosten.
Einbetonieren
Je schwerer und massiver ein Zaun und / oder je breiter die Zaunelemente und / oder je exponierter der Standort, desto eher ist empfohlen, die Zaunpfosten des Zauns einzubetonieren. So steht der Sichtschutzzaun auch bei starken Windlasten sicher und stabil. Am besten eigenen sich H-Pfostenträger oder Konsolen zum Aufschrauben. Sind die Posten nicht zum Einbetonieren geeignet, können Sie auf äquivalente H-Anker ausweichen. Bei einem leichten Sichtschutz, beispielsweise einem einfachen Lamellenzaun aus Holz, können Sie die Pfosten auch mit Einschlaghülsen verankern. Beachten Sie aber auch hier den Standort. Bei regelmäßig hoher Windlast ist es auch hier besser, die Zaunpfosten einzubetonieren.
Zaunelemente richtig befestigen
Die Befestigung der Zaunelemente am Pfosten ist von Material zu Material unterschiedlich. Gerahmte Zaunelemente aus Holz oder Kunststoff werden meist mit einfachen U- oder L-Beschlägen montiert. Bei modernen Systemzäunen aus WPC, BPC oder Aluminium kommen oft Nutleisten oder Stecksysteme zum Einsatz. Die einzelnen Zaunelemente werden also in spezielle Pfostenprofile geschoben. Bei Sichtschutzzäunen aus Glas oder mit Elementen aus HPL werden die Platten meist mit Klemmbacken oder Schienen montiert. Wenn Sie unseren kostenlosen Zaunplaner verwenden, können Sie nicht nur den geplanten Zaun, sondern auch alles erforderliche Zubehör ganz bequem mit einem Klick in den Warenkorb legen.
Sichtschutzzaun mit Aufbauservice? Machen wir. Je nach Region in Deutschland arbeiten wir mit qualifizierten Partnerunternehmen zusammen, die Ihnen gerne (ganz einfach über uns) ein unverbindliches Angebot für die Montage Ihres Sichtschutzzauns erstellen und einen Termin vereinbaren.
Pflege: Wie pflegen Sie einen Sichtschutzzaun, sodass er möglichst langlebig hält?
Je nach Material kann ein Sichtschutzzaun pflegeintensiver oder auch besonders pflegeleicht sein. Diesbezüglich können Sie sich grundsätzlich notieren: Künstliche Materialien wie Sichtschutz aus Aluminium, Fensterkunststoff, HPL oder WPC und BPC sind besonders pflegeleicht. Hier steht vor allem die Reinigung im Vordergrund. Es reicht, den Zaun immer wieder mal mit einem feuchten Tuch und etwas milder Seifenlauge oder sanftem Reiniger zu säubern.
Bei Sichtschutz aus natürlichen Materialien wie Holz oder Naturgeflecht sieht das anders aus: Die Pflege dient hier nicht nur der Sauberkeit, sondern stellt vor allem sicher, dass Ihr Zaun ausreichend vor den verschiedenen UV- und Witterungseinflüssen geschützt ist. Das heißt: Sie sollten Ihren Sichtschutzzaun immer wieder mal mit schützenden, imprägnierenden Lasuren und speziellen Pflegeölen behandeln. Vor allem unbehandelte und druckimprägnierte Hölzer wie Fichte und Kiefer werden es Ihnen mit einer entsprechend längeren Lebensdauer danken. Hölzer wie Lärche, Eiche oder Bangkirai sind von Natur aus widerstandsfähiger, brauchen aber ebenfalls Pflege.
Lieferung: Wie kommt der online bestellte Sichtschutzzaun zu Ihnen? Was kostet die Lieferung?
Sie möchten einen Sichtschutzzaun kaufen? Mit dem intuitiv nutzbaren Zaunplaner können Sie Ihren Favoriten passgenau auf die Vor-Ort-Verhältnisse und Ihren Traumgarten abstimmen. Parallel berechnen wir die Materialkosten, Lieferzeit und Versandkosten. Mit nur einem Klick landet Ihr Wunschzaun mit allem Zubehör bestellfertig im Warenkorb, natürlich mit dem richtigen Maß. Ihre Bestellung begleichen Sie dann bequem und sicher per Rechnungskauf, Kreditkarte, PayPal, Klarna oder Vorkasse (3 % Skonto). Abhängig von den genauen Versandkosten versenden wir Ihren Zaun per Spedition, Kurier oder Paketdienst frei Bordsteinkante. Für weitere Informationen lesen Sie gern unsere Lieferhinweise oder nehmen Sie telefonisch, per E-Mail oder via Chat Kontakt zu uns auf.
Bestellen Sie Ihren Sichtschutzzaun jetzt einfach online bei meingartenversand.de
- Unvergleichliche Expertise: Wir spezialisieren uns schon jahrelang auf Sichtschutzzäune und alles drumherum – und machen Ihnen die Auswahl leicht.
- Individuelle Beratung:Fragen? Rufen Sie uns einfach an – Sie kommen direkt bei unseren freundlichen Zaunexperten raus; keine ewigen Warteschleifen, kein Callcenter. (Alternativ Chat oder Mail.)
- Kinderleichter 3D-Zaunplaner:Planen Sie Ihren Wunschzaun einfach und selbsterklärend online und legen Sie die Komponenten mit einem Klick in den Warenkorb.
- Riesengroßes Sortiment und gute Preise: Sie werden bei uns mit Sicherheit den perfekten Sichtschutzzaun für Ihren Garten oder Ihr Grundstück finden.