Akazienholz
Die Akazie bzw. der Akazienbaum ist in Australien, Europa, Amerika und Afrika heimisch. Akazie hat viele besondere Eigenschaften, daher ist sie eine beliebte Holzart. Zu ihren forstwirtschaftlichen Vorzügen gehört das vergleichsweise schnelle Wachstum bei gleichzeitig hoher Dichte. Dies macht Akazie auch als Energieholz interessant. Akazie ist robust und bei richtiger Pflege sehr langlebig. Im Allgemeinen neigt sie kaum zur Rissbildung. Ferner ist sie witterungsbeständig. Daher wird Akazie gerne für den Außenbereich verwendet.
Wie wird Akazienholz gefertigt?
Das Holz ist nach der Gewinnung hellbraun bis dunkel-olivfarben. Nach einiger Zeit in der Sonne wird es einheitlich golden. Die Maserung ist geprägt von scharf begrenzten Jahresringen und einer deutlichen Streifenzeichnung. Daher wird Akazie bei der Weiterverarbeitung oft lackiert, um die Farbe zu erhalten.
Welche Materialeigenschaften hat Akazienholz?
Akazienholz verfügt über eine sehr hohe Belastbarkeit, besonders bei dynamischen Bewegungen des Holzes. Ist es einmal getrocknet, verzieht es sich kaum mehr. Das Holz ist elastisch und kann dadurch in vielen Bereichen eingesetzt werden.
Technische Merkmale:
- Anzahl der Arten: ca. 1300
- Höhe: ca. 5–15 m
- Alter: bis zu 200 Jahre
- Dauerhaftigkeitsklasse: 2-4
- Rohdichte: ca. 0,45–0,72 g/cm³
- Druckfestigkeit: ca. 40-60 N/mm²
- Differentielles Schwindmaß (radial): ca. 0,11 %
- Differentielles Schwindmaß (tangential): ca. 0,26 %
- Biegefestigkeit: ca. 80-155 N/mm²
Hinweis in eigener Sache: Bei Holzprodukten lassen sich generell Trocknungsrisse, Astlöcher, Fauläste und Hobelschläge nicht vermeiden. Das betrifft auch Anfertigungen aus Akazienholz. Sie stellen demnach keinen Reklamationsgrund dar. Ebenso durch Witterungseinflüsse verursachte Verfärbungen, sie sind ganz natürlich.
Vor- und Nachteile von Akazienholz
Vorteile | Akazienholz ist sehr langlebig. Akazie ist extrem robust und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Außerdem ist das Holz resistent gegen Schädlinge und Pilze. |
Nachteile | Bei zu viel Ölbehandlung bildet sich ein Nährboden für Schimmelpilze. |
Hier finden Sie Produkte aus Akazienholz
Wie sollte Akazienholz gelagert und transportiert werden?
Produkte aus Akazienholz sollten immer trocken und kühl gelagert werden. Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, dass der Lagerraum gut belüftet und nicht feucht ist. Auf keinen Fall die Produkte in die Nähe einer Heizung oder eines Ofens stellen. Die Transportpaletten eignen sich leider nicht für eine langfristige Lagerung.
Wie pflege ich am besten Akazienholz?
Intervalle | Reinigung nach Bedarf. Pflege mit Öl 2-3 Mal im Jahr. |
Mittel | Am besten mit einem feuchten Tuch abwischen. Zum Ölen nur spezielles Öl für Akazie verwenden und beim Auftragen immer in Faserrichtung arbeiten. |
Besonderheiten bei Gartenmöbeln aus Akazienholz
Obwohl die Akazie sehr robust ist, sollte anhaltender Kontakt mit Nässe und stehendem Wasser vermieden werden. Bei Schauern die Möbel auf Kipp stellen und nach dem Regen mit einem Tuch trockenwischen. Hält der Niederschlag an, die Möbel unterstellen oder mit einer Hülle abdecken. Bei länger abgedeckten Möbeln muss für eine ausreichende Luftzirkulation gesorgt werden. Um ein mögliches Ausbleichen oder Nachdunkeln zu vermeiden, sollten Akazienmöbel bei Nichtgebrauch vor intensiver Sonneneinstrahlung geschützt werden. Im Winter die Möbel trocken und kühl, aber frostfrei lagern. Möbel aus Akazienholz sind nicht winterfest.
Die Entstehung von silbergrauer Patina durch Feuchtigkeit und UV-Strahlen ist ein natürlicher Prozess. Diesen können Sie jedoch „eindämmen“, indem Sie die Oberfläche regelmäßig mit wasserabweisenden Mitteln behandeln.
Generell empfiehlt es sich, Akazienmöbel regelmäßig mit hochwertigen Holzpflegeölen zu pflegen. So beugen Sie zum Beispiel Pilzbefall vor. Hierbei ist es bedeutsam, dass das Holz vollkommen trocken ist – nicht nur oberflächlich, auch die nicht sichtbare Feuchtigkeit im Holz, die nach längeren Regenperioden entsteht, muss verschwunden sein. Wird nicht vollständig getrocknetes Akazienholz geölt, sind Stockflecken möglich. Tipp: Schleifen Sie vor der Behandlung mit Öl leichte Silberpatina, Stockflecken oder raue Stellen vorsichtig mit Sandpapier an.
Worauf kommt es noch an? Der Kontakt mit Blütenstaub oder anderen gerbenden natürlichen Substanzen sollte vermieden werden. Werden die Möbel schmutzig, können Sie diese unkompliziert mit einem weichen Lappen und Seifenlauge reinigen. Dabei die Möbel nicht mit fließendem Wasser übergießen bzw. Wasser großflächig auftragen.
Hochwertige Gartenstühle aus Akazienholz finden Sie hier
Wichtige Hinweise für die Nutzung von Akazienmöbeln
Bei der Montage von Akazienmöbeln die Schrauben nicht zu fest anziehen, sonst wird das „natürliche Holzarbeiten“ behindert und die Rissbildung gefördert. Sessel, Bänke und Liegen dienen ausschließlich als Sitz-/Liegegelegenheit; Tische bitte nur zum Abstellen von haushaltsüblichen Mengen an Geschirr, Speisen und Getränken verwenden. Akazienmöbel sind nicht als Leiterersatz, Unterstellbock oder Turngerät für Kinder geeignet.